Bitte einmal den Mund aufmachen und Ah sagen. Das Gebiss ist das wichtigste Werkzeug deines vierbeinigen Freundes. Ein Hundegebiss unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem des Menschen. Wenn du es also optimal versorgen willst, lohnt es sich, es etwas näher zu betrachten. In diesem Beitrag wollen wir erklären, wie ein Hundegebiss aussieht und worauf man bei der Pflege besonders achten sollte.
Die unterschiedlichen Hundegebiss-Arten
Im Prinzip unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Hundegebissen: dem Scherengebiss und dem Zangengebiss. Das Scherengebiss gilt als ideal für Jagdhunde. Hier greifen die oberen Schneidezähne etwas über den Unterkiefer hinaus. Die oberen und unteren Backenzähne stehen somit versetzt zueinander, wodurch Nahrung ähnlich wie bei einer Schere dazwischen zerteilt wird.
Wenn die Backenzähne des Ober- und Unterkiefers aufeinandertreffen, spricht man von einem Zangengebiss. Vor allem bei älteren Tieren sollte man hierauf achten, denn diese Art von Hundegebiss zeigt mit der Zeit häufiger Abnutzungserscheinungen.
Diverse Rassen sind außerdem für ihren Unterbiss bekannt: Der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer, was z. B. bei Boxern und Bulldoggen typisch ist. Ein seltener Überbiss kann die Maulfunktion ebenfalls beeinträchtigen und verlangt besondere Aufmerksamkeit.
Die Zähne im Hundegebiss
Ein ausgewachsenes Hundegebiss besteht aus 42 Zähnen: Im Oberkiefer jeweils drei Schneidezähne, ein Fangzahn, vier vordere und zwei hintere Backenzähne; im Unterkiefer dieselbe Anordnung plus je einen weiteren Backenzahn. Schneidezähne dienen dem Knabbern und Nagen, Fangzähne verhaken sich in der Beute, und das Zerkleinern übernimmt das Backenzahnbrett.
Die Zahnpflege im Hundegebiss
Jeder Zahn erfüllt einen Zweck und braucht daher Pflege. Besonders zwischen den Backenzähnen können sich Essensreste und Fremdkörper verfangen. Kauspielzeug und Zahnpflege-Snacks können unterstützen, ersetzen aber nicht das regelmäßige Bürsten. Nur mit einer speziell für Hunde geeigneten Zahnbürste lassen sich Plaque, Zahnfleischentzündungen und andere Erkrankungen zuverlässig vermeiden.
Mehr Tipps zur Pflege vom Hundegebiss erhältst du hier.
Melde dich doch für unseren Newsletter an. Dort findest du noch mehr nützliche Ratschläge und erhellende Erkenntnisse zur Zahnpflege beim Hund.