Hundeblog

Zahnfleischentzündung beim Hund und mögliche Folgeerkrankungen

Zahnfleischentzündung beim Hund und mögliche Folgeerkrankungen

Ähnlich wie beim Menschen ist die Zahnpflege bei Hunden enorm wichtig und sogar elementar, um langfristig die Gesundheit des Tieres zu sichern. Darum sollte man eine Zahnfleischentzündung beim Hund als Symptom potenzieller Zahnerkrankungen möglichst verhindern oder zumindest rechtzeitig bemerken.

Die Zahnfleischentzündung beim Hund – Häufigste Ursache: Mangelnde Zahnpflege

80 % aller Bakterien gelangen über das Hundemaul in den Körper. Darunter befinden sich leider auch schädliche, welche eine Zahnfleischentzündung beim Hund auslösen können. Im Verlauf dieser Entzündung entstehen beim Hund Wunden im Maul, durch die Bakterien in die Blutbahn geraten. Das hat schlimme Folgen für den gesamten Körper. Darum ist Zahnpflege so wichtig, bevor eine Zahnfleischentzündung beim Hund entsteht.

Hier eine Übersicht über die häufigsten Zahnerkrankungen:

Zahnstein beim Hund

Ohne regelmäßige Zahnpflege lagert sich jeden Tag ein Biofilm auf den Zähnen des Hundes ab. Dieser besteht aus Millionen Bakterien und Nahrungsresten, die sich mit Mineralien im Speichel verhärten. So entsteht Zahnstein, der eine Zahnfleischentzündung beim Hund verursachen kann.

Gingivitis greift Zahnfleisch und Zahnhals an und kann zur Gingivarezession führen, bei der sich das Zahnfleisch zurückzieht und die Zahnwurzel freilegt. Dann wird eine einst harmlose Entzündung sehr schmerzhaft und normale Zahnpflege reicht nicht mehr aus.

Parodontitis

Auch Parodontitis beginnt als Zahnfleischentzündung beim Hund. Das Gewebe im Zahnhalteapparat entzündet sich, die Zähne lockern sich.

Knochenschwund

Verläuft die Entzündung unbehandelt, kann es zu bleibenden Schäden am Knochen kommen.

Zahnfraktur

Bricht ein Zahn, kann das Zahnmark geschädigt werden. Ein roter oder schwarzer Fleck im Maul weist auf eine Zahnfraktur hin und geht fast immer mit einer Entzündung einher.

Erkennungsmerkmal: Zahnfleischentzündung beim Hund

Meist geht einer Zahnerkrankung eine Zahnfleischentzündung voraus. Passivität, Appetitlosigkeit oder Spielunlust sind deutliche Anzeichen. Dann wird auch das Zähneputzen schwierig. Um die Ursachen zu bekämpfen, ist die regelmäßige Zahnpflege essenziell – sie verhindert Zahnfleischentzündungen und weitere Folgeerkrankungen.

Melde Dich außerdem gleich für unseren Newsletter an. So verpasst Du keine Tipps mehr, wie Du die Beißerchen Deines Hundes gesund hältst.

Weiterlesen

Wie man beim Hund Zahnstein verhindert
Dem Hund Zähne putzen? Darum lohnt es sich!

Zahnpflegeprodukte für deinen Vierbeiner