Wenn es um die Zahnhygiene geht, bestehen zwischen Katzen und Menschen kaum Unterschiede. Wie bei uns setzen sich auch beim geliebten Stubentiger nach der Mahlzeit Nahrungsreste auf oder zwischen den Zähnen ab. Die Folge sind Bakterien, die sich im Mundraum ansiedeln und Zahnprobleme verursachen. Hier reicht das Spektrum von Maulgeruch über die Bildung von Zahnstein bis hin zum Zahnverlust.
Umso wichtiger ist es, dem Haustier mit Katzenzahnpasta und Zahnbürste regelmäßig die Zähne zu putzen. Optimale Ergebnisse erzielst du dabei mit der emmi®-pet Ultraschallzahnbürste sowie der entsprechenden Ultraschall-Zahncreme.
Warum sollte man Katzen die Zähne putzen?
Während Hunde oft erst im Alter mit Zahnproblemen kämpfen, sind bei Katzen häufig schon junge Tiere betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Zahnstein auszubilden. Erkrankungen der Mundhöhle gehören zu den häufigsten Gründen für einen Tierarztbesuch.
Werden nach der Mahlzeit Nahrungsreste nicht entfernt, entsteht schnell Zahnbelag. Im Zusammenspiel mit Speichel verhärtet sich die Plaque zu Zahnstein. Zahnfleischentzündungen, Zahnverlust oder sogar Herz- und Nierenerkrankungen können folgen – über das Blut verteilen sich Bakterien im Körper.
Eine besondere Gefahr ist die sogenannte feline odontoklastische resorptive Läsion (FORL), auch als Katzenkaries bekannt. Dabei löst sich die Zahnsubstanz nach und nach auf. Die Ursachen sind noch nicht eindeutig geklärt.
Wie zeigen sich Zahnprobleme bei Katzen?
Folgende Symptome können auf Zahnerkrankungen hinweisen:
- Mundgeruch
- Zahnbelag (gelblich-weiße Ablagerungen)
- vermehrter Speichelfluss, eventuell mit Blut
- Kopfschütteln
- Futterverweigerung durch Schmerzen
Optimale Zahnpflege bei Katzen mit Ultraschall
Die Zahnpflege gestaltet sich bei Katzen oft schwierig – viele dulden keine Zahnbürste. Hier kommt die emmi®-pet Ultraschallzahnbürste ins Spiel: Sie funktioniert ohne Schrubben und Geräusche. Bis zu 96 Millionen Schwingungen pro Minute reinigen auch schwer erreichbare Stellen sanft und gründlich – in Kombination mit der speziell entwickelten emmi®-pet Katzenzahnpasta.
Wann sollte man mit der Zahnpflege bei Katzen beginnen?
Da Zahnprobleme schon im jungen Alter auftreten können, ist es sinnvoll, früh mit der Zahnpflege zu beginnen. So lässt sich die Katze leichter an die Routine gewöhnen:
- Beginne spielerisch: erst sanft mit dem Finger über Lippen und Zähne fahren.
- Führt das zu keiner Abwehr, kannst du langsam die Zahnbürste verwenden.
- Erst wenn sich das Tier an die Zahncreme gewöhnt hat, kommt der Ultraschall zum Einsatz.
Zähneputzen mit der emmi®-pet Ultraschallzahnbürste
Trage die Katzenzahnpasta auf die Bürste auf und halte sie vorsichtig an die Backenzähne – dort wird die Anwendung meist am besten toleriert. Schrubben ist nicht notwendig. Der Ultraschall gelangt bis zu 12 Millimeter tief ins Zahnfleisch und befreit so auch kritische Bereiche von Bakterien und Plaque.
So kannst du Zahnfleischentzündungen, Zahnstein, Maulgeruch und Zahnverlust wirksam vorbeugen.